Wir über uns

Wir sind eine Ganztagsschule. Das ist keine eigene Schulart. Jedoch haben wir uns auf die Fahnen geschrieben unseren Schülern Angebote für die ganztägige Bildung und Betreuung zu unterbreiten.

So gibt es in unserem Haus eine Hausaufgabenbetreuung und Sport- und Freizeitangebote, die in den Schulalltag integriert sind. Schwächere und begabte Schüler können gleichermaßen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft durch fächerübergreifendes Lernen gefördert werden.

Schüler, die die „Schule am Inselsee“ verlassen, sollen befähigt sein, ihr Leben selbstständig zu gestalten.
Um das zu erreichen, arbeiten die Lehrer unserer Schule in Kooperation mit Eltern und außerschulischen Trägern an der Weiterentwicklung aller Kompetenzen eng zusammen.
Aspekte wie eigenverantwortliches Handeln, anwendungsbereites Wissen, Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und die Entwicklung der Sozialkompetenz sind die Eckpfeiler unserer täglichen Arbeit.

Unsere Schule entstand aus drei Schulen am Standort in der Südstadt von Güstrow. An der „Schule am Inselsee“ lernen die Schüler und Schülerinnen in der Regionalen Schule mit Grundschulteil.

Die Klassenstufen 1-4 entwickeln sich als volle Halbtagsschule mit Angeboten von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr, für die Klassenstufen 5-10 arbeiten wir als  Ganztagsschule.
Bei uns lernen Schüler und Schülerinnen aus dem gesamten Stadtgebiet und dem Landkreis Güstrow, dementsprechend ist unser Einzugsgebiet sehr groß und prägt unsere Arbeit. Die soziale Herkunft der Schüler und Schülerinnen ist sehr unterschiedlich. Zum einen lernen bei uns Kinder von Eltern aus der angrenzenden Plattenbausiedlung, zum anderen unterrichten wir aber auch Kinder aus den umliegenden Eigenheimsiedlungen bzw. Gemeinden. Hinzu kommt ein Anteil von Aussiedlern und Ausländern von ca. 8-10 % an unserer Schule.
Wir versuchen, die sozialen und kulturellen Probleme und Gegensätze zwischen den Schülern und Schülerinnen auszugleichen und die Zusammenarbeit und Integration zu fördern. Es ist unser Ziel, durch unsere Arbeit ein Maß an gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz unter den Schülern und Schülerinnen zu entwickeln.
Wichtig ist uns dabei das Einbeziehen der Elternhäuser in die Arbeit an der Schule, die Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen und freien Trägern in der Stadt.

Unsere Schule soll sich zum Lebens- und Lernort der Schüler und Schülerinnen entwickeln und für alle einen Anlaufpunkt darstellen.